|
Philosophische Bücher des Monats
Wilhelm von Ockham Untersuchungen zur Ontologie der Ordnungen Martin, Gottfried 1949, 260 S, Gb, (Gruyter) Bestell-Nr. 380661
20,00 EUR Bestellen |
OLn mit goldgeprägtem Titel. Tadelloses Ex. |

Der Band enthält alle im Zeitraum von 1781 bis 1787 ... aufgefundenen Rezensionen und Anzeigen zu Werken Kants und seiner ersten Anhänger und Gegener. Tadelloses Ex |

Ästhetische Schriften 2 Bde. Diderot, Denis 1968, 736 S, 938 S., mit Frontispiz und 38 Abb., Gb, (Europ. Verlagsanstalt) Bestell-Nr. 380698
50,00 EUR Bestellen |
Aus dem Französischen übersetzt von Friedrich Bassenge und Theodor Lücke. OLn mit Rückenschild. Sehr gutes Ex. |

Bearbeitet von Dieter-Jürgen Löwisch. EA. OLn mit geprägtem Rückentitel. Tadelloses Ex. |

Textkritisch bearbeitet und hrsg. v. Wolfgang v. Löhneysen. Band 1 = 731 Seiten - Die Welt als Wille und Vosrtellung / Band 2 = 853 Seiten - Die Welt als Wille und Vorstellung / Band 3 = 872 Seiten - Kleinere Schriften / Band 4 = 622 Seiten - Parerga und Paraliponena. I, / Band 5= 998 Seiten - Parerga und Paralipomena und kleine philosophische Schriften. Grünes OLn mit rotem Rückenschild. Tadelloses Ex. |



Nietzsche Studien Bd. 45 Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung Montinari / Müller-Lauter (Hg) 2016, 337 S, Gb, (Gruyter) Bestell-Nr. 381685
50,00 EUR Bestellen |

Die dreibändige Vorsokratiker-Ausgabe der Zürcher Altphilologin Laura Gemelli Marciano ist das Ergebnis zehnjähriger Arbeit. Hier wird das Denken der griechischen Philosophen vor Sokrates, die im 7. bis 5. Jahrhundert v. Chr. versuchten, Entstehung und Vielgestaltigkeit der Welt zu erklären, von den interpretierenden Darstellungen späterer Philosophengenerationen befreit. Der jeweilige Eigenwert der Textfragmente wird präzise herausgearbeitet. Dabei kristallisieren sich individuelle Denker und Persönlichkeiten heraus: Naturwissenschaftler und Visionäre, Kosmologen, Ärzte und Naturphilosophen. Insgesamt ergibt sich ein faszinierendes Spektrum von teils mythologischen, teils rationalen Welterklärungsversuchen. Von den Vorsokratikern selbst sind nur wenige Texte überliefert, dafür jedoch etliche Zeugnisse in den Werken späterer Autoren. Als Fazit ergibt sich, dass die Vorsokratiker keine Philosophen klassischer Prägung, etwa im Sinne des Aristoteles, waren, sondern Denker, die, von ihren naturwissenschaftlichen und mathematischen Erkenntnissen ausgehend, die Entstehung von Kosmos, Leben und Menschen zu ergründen versuchten - ein Thema, das durch die Jahrtausende immer modern und aktuell geblieben ist.
Hundert Jahre nach der großen Ausgabe von Diels/Kranz (1903), die als Grundlagenwerk weiterhin unentbehrlich bleibt, gibt es im deutschen Sprachraum nun eine weitere maßstabsetzende mehrbändige Ausgabe - mit neuen Übersetzungen und einer ausführlichen Kommentierung, die den neuesten Forschungsstand widerspiegelt.
Dieser Band 3 enthält die Fragmente und Zeugnisse von Anaxagoras, Melissos, Diogenes, Leukipp und Demokrit. |

Bd.1: Grundprobleme der Philosophie; Bd.2: Philosophische Studien; Bd.3: Die frühen Essays. Tadelloses Ex. |

This second edition of A Companion to Bioethics, fully revised and updated to reflect the current issues and developments in the field, covers all the material that the reader needs to thoroughly grasp the ideas and debates involved in bioethics.
Thematically organized around an unparalleled range of issues, including discussion of the moral status of embryos and fetuses, new genetics, life and death, resource allocation, organ donations, AIDS, human and animal experimentation, health care, and teaching. Now includes new essays on currently controversial topics such as cloning and genetic enhancement. Topics are clearly and compellingly presented by internationally renowned bioethicists.
A detailed index allows the reader to find terms and topics not listed in the titles of the essays themselvesA Companion to Bioethics presents the central issues and concepts in bioethics in an authoritative yet highly accessible manner. Now fully revised and updated to reflect the current state of the field, the 49 essays, each specially written by leading experts, span an unparalleled range of topics, including discussion of the moral status of embryos and fetuses, new genetics, life and death, resource allocation, organ donations, AIDS, human and animal experimentation, health care, and teaching. Subjects new to this edition include cloning, genetic enhancement, infectious disease, global pharmaceutical markets, and bioethics in the developing world.
A Companion to Bioethics is an essential work of reference for doctors, nurses, biomedical scientists, lawyers, journalists, philosophers, moral theologians, sociologists and the general lay-reader interested in the ethical issues that are transforming our lives.
OSU leicht berieben, sonst tadelloses Ex. |

Nach Olympia Hölderlin und die Erfindung der Antike. Honold, Alexander 2002, 244 S, Kt, (Vorwerk) Bestell-Nr. 380729
44,00 EUR Bestellen |
"Ausgehend von Hölderlins Hyperion und dessen dichterischem Entwurf des antiken Olympia entfaltet Honold das historische Panorama jener außerordentlichen Griechenland-Begeisterung, die in pittoresken Reisebeschreibungen Ausdruck fand und zum Beginn der modernen Archäologie wurde. Das Olympia-Projekt erweist sich als der Focus, in dem sich die Tendenzen eines antikisierenden Bildungsideals und des nationalkulturellen Reform-Diskurses um 1800 bündelten." (Auszug aus dem Klappentext). Tadelloses Ex. |

|